Flugshow 1996 - 50 Jahre Flughafen Basel - Mulhouse
Im Rahmen des 50. Jahrestages des Flughafens Basel-Mulhouse (die Marke EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg wurde erst 1987 eingeführt) fand am Wochenende des 12. Mai 1996 eine Flugshow statt, bei der hauptsächlich historische Flugzeuge in Aktion zu sehen waren. Dies war meine erste Begegnung mit historischen Flugzeugen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, die mich bis heute fasziniert und nicht mehr losgelassen hat.

Vorgeschichte Flughafen Basel - Mulhouse
Der Vorläufer des heutigen internationalen Flughafens Basel-Mulhouse war der temporäre Flugplatz Basel-Sternenfeld, der 1920 in Birsfelden eröffnet wurde. Aufgrund seiner vorübergehenden Nutzung begannen bereits 1929 Bemühungen, einen neuen Standort zu finden. Nachdem verschiedene Optionen erwogen wurden, wurde schließlich 1937 der Standort Allschwil-Bourgfelden gewählt. Die Verhandlungen mit Frankreich wurden jedoch aufgrund des Zweiten Weltkriegs unterbrochen und erst 1945 wieder aufgenommen. Der neue Standort zwischen Saint-Louis und Blotzheim wurde aufgrund seiner Kosteneffizienz und flugtechnischen Eignung bevorzugt und im Mai 1946 als provisorischer Flughafen eingeweiht.
In den folgenden Jahren stagnierten die Passagierzahlen aufgrund mangelnder Einrichtungen und der Grenzübertrittspflicht. Um die drohende Schließung zu verhindern, beteiligte sich Basel-Stadt ab 1948 an den Betriebskosten. Ein Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Frankreich wurde 1950 ratifiziert, um die Zuständigkeiten und Finanzierung des Flughafenausbaus festzulegen.
1958 fand die erste Flugshow auf dem Flughafen Basel - Mulhouse statt, an welcher unter andere eine weisse Avro 698 Vulcan B1 der Royal Air Force zu sehen war.
Vom 6. bis 14. Mai 1966 feierte der Flughafen Basel-Mulhouse sein 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde auch der Grundstein für das neue Terminal gelegt, das ab 1970 bezugsbereit sein wird.
Zum 40. jährigen Jubiläum im Mai 1986 war unter anderem eine Concorde zu sehen.
Zum 50. Jährigen im Mai 1996 waren vor allem verschiedene Flugzeuge des 2. Weltrieges zu sehen, wie auch Nachkriegsjäger und zivile Flugzeuge wie die Tante-Ju oder DC3. Im folgenden Beitrag liegt das Hauptaugenmerk auf den Flugzeugen des 2. Weltkrieges und ihren persönlichen Geschichten.