Führung - Bombardierung von Basel 1945
Dachstockbrand an der Thiersteinerallee 14 - Fotograf W. Höflinger - Bildquelle Privatarchiv Patrick Schlenker
Am 4. März 1945 warfen neun US-amerikanische B-24-Bomber der 466th Bomb Group um 10:13 Uhr ihre Bomben-Ladung über Basel ab. Insgesamt entluden sie 50 Sprengbomben mit einem Gesamtgewicht von 12,5 Tonnen sowie rund 5 Tonnen Brandbomben.
Die etwa 2000 Brandbomben verteilten sich vor allem über den Güterbahnhof Wolf und das Gundeldingerquartier. Ein ohrenbetäubendes Sausen kündigte die Einschläge an, gefolgt von gewaltigen Detonationen, die die gesamte Stadt Basel erschütterten. Erste Treffer verzeichneten das Gellert- und das Breitequartier, wo zahlreiche Privathäuser schwer beschädigt wurden.
Im Gundeldingerquartier waren insbesondere die Hoch-, Münchensteiner-, Tell- und Schillerstrasse von den Bombenabwürfen betroffen. Auf dem Wolfbahnhof wurden der Westflügel des Lagerhauses und das Rollmaterial stark beschädigt. Die Detonationen schleuderten Achsen und Trümmer ins Lagerhaus, rissen Fahrleitungen ab und zerstörten Schienen. Einige Eisenbahnwagen wurden umgeworfen und brannten aus, insbesondere Kohlenwagen, die wie Fackeln brannten. Glücklicherweise wurden keine der Bahnarbeiter verletzt.
Gaffer auf der Münchensteinerbrücke, kurz nach dem Angriff - Während den Löscharbeiten kamen hunderte via Münchensteinerbrücke ins Gundeldingerquertier, um sich die Schäden anzusehen. - Bildquelle Schweizerisches Feuerwehrmuseum Basel - Koloriert Patrick Schlenker
Beschreibung
Auf dieser spannenden und lehrreichen Führung durch das Basel der 1940er-Jahre erfahren Sie mehr über den verheerenden Luftangriff der amerikanischen Luftwaffe vom 4. März 1944. An originalen Schauplätzen wird die tragische Geschichte der Zerstörung lebendig. Sie erfahren, wie die Basler Bevölkerung und die Behörden mit den Folgen der Angriffe umgingen.
Ein Rundgang, der Sie zum Nachdenken anregen wird und einen neuen Blick auf die Geschichte Basels ermöglicht.
Infos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +41 79 315 29 41
Preis Pro Person 20.00 CHF
Diese Führung ist auch als private Gruppenführung buchbar und auch für Schulklassen geeignet und durch den Tag buchbar.
Sprache
Deutsch
Zeit
15:30 - 17:00 Uhr
Dauer
1.5 Stunden
Treffpunkt
Tellplatz, Ecke Tellstrasse
Endpunkt
Münchensteinerbrücke
Für diese Führung ist keine Mindestteilnehmerzahl erforderlich.
Diese Führung ist auch für Menschen im Rollstuhl zugänglich.